Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI sind spezielle Unterstützungsangebote, die darauf abzielen, pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen im Alltag zu entlasten. Diese Leistungen sollen dazu beitragen, den Alltag der Betroffenen zu erleichtern und gleichzeitig pflegende Angehörige zu unterstützen. Im Gegensatz zur Grund- und Behandlungspflege, die sich auf die direkte Pflege konzentrieren, bieten Entlastungsleistungen eine breitere Unterstützung im häuslichen Umfeld.
Entlastungsleistungen sind Teil der Pflegeleistungen, die durch die Pflegeversicherung finanziert werden. Jeder Pflegebedürftige, der mindestens Pflegegrad 1 hat, hat Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag, der für verschiedene Dienstleistungen verwendet werden kann. Diese Leistungen können von ambulanten Pflegediensten oder anerkannten Betreuungs- und Entlastungsangeboten erbracht werden. Der Entlastungsbetrag beträgt aktuell 125 Euro pro Monat und ist zweckgebunden. Eine Auszahlung des Betrags wie beim Pflegegeld ist nicht vorgesehen.
Die Entlastungsleistungen konzentrieren sich stark auf die hauswirtschaftliche Unterstützung, um den Alltag pflegebedürftiger Personen und ihrer Angehörigen zu erleichtern. Diese Unterstützung kann vielfältig sein und wird an die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen angepasst. Dazu gehören unter anderem:
- Reinigung der Wohnung: Regelmäßiges Staubsaugen, Wischen der Böden, Reinigung von Küche und Bad sowie das Entstauben von Oberflächen.
- Fenster und Türen: Reinigen der Fenster und Fensterrahmen sowie der Türen und Türrahmen im Wohnbereich
- Flurdienst: Unterstützung bei der tonusmäßig wiederkehrenden Treppenhausreinigung in einem Mietshaus
- Einkaufsdienste: Erledigung von Besorgungen im Supermarkt oder Drogerien, Bäckerei, Metzger etc
- Spaziergänge: Unterstützung beim Spazierengehen zur Förderung der sozialen, geistigen und körperlichen Aktivität
- Wäsche: Bügeln und Zusammenlegen von Kleidung und Bettwäsche, sowie die Pflege von besonderen Textilien.
- Müllentsorgung: Regelmäßiges Leeren der Mülleimer, Trennen von Abfall und Bereitstellen der Mülltonnen zur Abholung.
Im Grunde genommen sind Entlastungsleistungen ergänzend zur Grundpflege und zur Behandlungspflege, ein weiterer Baustein der es möglich macht trotz physischer und psychischer Defizite, zu Hause gut zurecht zu kommen.
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität: Für pflegebedürftige Personen tragen Entlastungsleistungen dazu bei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Durch gezielte Unterstützung im Alltag können sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und länger in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
- Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen: Entlastungsleistungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung pflegender Angehöriger, die oft einer hohen physischen und psychischen Belastung ausgesetzt sind. Durch die Inanspruchnahme dieser Leistungen können Angehörige dringend benötigte Pausen einlegen, um sich zu erholen und ihre eigene Gesundheit zu erhalten.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Entlastungsleistungen bieten eine flexible und bedarfsgerechte Unterstützung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen orientiert. Dies ermöglicht eine passgenaue Entlastung im Alltag, die zur Stabilisierung des gesamten Pflegearrangements beiträgt.